Empfehlung, Forschung, Kunst, Politik, Veranstaltung

Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?


Was macht Kunst- und Kulturräume unzugänglich und nicht divers? Wie setzen Kultureinrichtungen derzeit Zugänglichkeit, Vielfalt und Partizipation um?

Diese Fragen und mehr sollen in einem gemeinsamen Recherche-Prozess mit der Öffentlichkeit untersucht werden. Das Basler Kollektiv Hybrid Project Space veranstaltet am 24. und 25. März ein offenes Forschungsprojekt im kHaus Forum im Kasernenhof 8. In Form einer gemeinsamen Diskussion werden die Möglichkeiten, Hindernisse und Herausforderungen erforscht und diskutiert, die sich im Prozess der Schaffung inklusiver und vielfältiger Räume stellen könnten. Alle sind dazu eingeladen, ihre Erfahrungen und Gedanken zu diesem Thema zu teilen und die Forschung mitzugestalten.

Das offene „Recherche-Popup“ im kHaus bildet den Start eines einjährigen Prozesses, während dem das interdisziplinäre Kollektiv die Inklusivität und Diversität von Kunst- und Kulturräumen untersucht. Das Kollektiv besteht aus Personen aus den Bereichen Museumswissenschaft, Kuration, Medienproduktion, Kunst, Architektur und Grafikdesign. Nach dem Popup im kHaus wird die Recherche im Atelieraum beim pickpockets.space an der Riehenstrasse 6 fortgeführt. Der Raum dient als Projektraum, Experimentierfeld, Recherchezentrum und Treffpunkt. 

Im Rahmen dieses Projektes findet diesen Samstag von 11:00-12:00 ein Radiotalk mit Subeer Ismail statt, der für diesen Blog bereits einen Beitrag zur Thematik verfasste. Wir freuen uns!

Programm
Freitag, 24. März
14 Uhr – Offene Forschung
19 Uhr – Hangout, Getränke und DJ-Set

Samstag, 25. März
Ganztägig – OPEN RESEARCH
11 Uhr – Gespräch mit Subeer Ismail
14 Uhr – Panel Talk mit Matylda Krzykowski, Kehnsani Jurczok-de Klerk, Kabelo Malatsie und Va-Bene Elikem Fiatsi. Moderation: Vera Sacchetti.
19 Uhr – Hangout, Drinks und DJ-Set

Radioübertragung von Radiohr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..