Empfehlung, Forschung, Kunst, Politik, Veranstaltung

Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?

Was macht Kunst- und Kulturräume unzugänglich und nicht divers? Wie setzen Kultureinrichtungen derzeit Zugänglichkeit, Vielfalt und Partizipation um? Diese Fragen und mehr sollen in einem gemeinsamen Recherche-Prozess mit der Öffentlichkeit untersucht werden. Das Basler Kollektiv Hybrid Project Space veranstaltet am 24. und 25. März ein offenes Forschungsprojekt im kHaus Forum im Kasernenhof 8. In Form… Weiterlesen Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?

Empfehlung, Geschlechterforschung, Kunst, Literatur, Theater, Veranstaltung

Drei Highlights für einen kämpferischen März

Workshop: Aktuelle und historische Perspektiven auf geschlechterpolitische Gleichstellungsfragen im deutschsprachigen Theaterbetrieb Zeit: 03. und 04.03.2023Ort: Mittelstrasse 43, Raum 216, Universität BernTrotz des aktuellen Rufs und der wissenschaftlichen Forderung nach einer Aufarbeitung der Gleichstellungsfrage im historischen und gegenwärtigen Theaterbetrieb ist diese immer noch ausstehend. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung von Geschlechter-, Literatur-, Geschichts- und Theaterwissenschaft mit politischen Gleichstellungsfragen… Weiterlesen Drei Highlights für einen kämpferischen März

Geschlechterforschung, Kunst, Rückblick, Veranstaltung

«Diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt» Oder: Welche Geschichten werden erinnert, erzählt, gehört?

Von Lea Dora Illmer. Dieser Beitrag ist Teil der Blogserie «Heute Nacht geträumt» und nimmt Bezug auf die Veranstaltung «Welche Geschichte wird gezeigt?». ꩜ Mit dem heutigen Abend geht die Kooperationsreihe zu Ruth Buchanan’s Ausstellung «Heute Nacht geträumt» zwischen dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart und art of intervention zu Ende. Nachdem Fragen von Zugänglichkeit, Zeitlichkeit… Weiterlesen «Diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt» Oder: Welche Geschichten werden erinnert, erzählt, gehört?

Forschung

Die Macht der Unterschiede

Eine Rezension über Politics of Difference von Anaïs Elsa Rufer. ❉ We often think of difference as things that pull us apart. Let's think about difference and conflicts as spaces that we're inhabiting»Margo Okazawa-Rey, S. 25.  Weshalb treiben uns Unterschiede auseinander? Worauf beruhen diese Unterschiede, die wir als Räume bewohnen sollen? Wie können wir Wege… Weiterlesen Die Macht der Unterschiede

Empfehlung, Forschung, Literatur, Veranstaltung

„Violent Times, Rising Resistance“

Lesung am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 19 Uhr bei QueerBooks an der Herrengasse 30, 3011 Bern. Das Buch "Violent Times, Rising Resistance: An Interdisciplinary Gender Perspective" handelt von geschlechterspezifischer Gewalt und Formen des Widerstands. Die Lesung wird in Teilen auf Deutsch, Englisch und Französisch gehalten werden. Das Buch selber ist in englischer Sprache geschrieben.… Weiterlesen „Violent Times, Rising Resistance“

Über uns, Geschlechterforschung, Kunst

Mitmachen: 5 Fragen an die bildende Kunst

Von Dominique Grisard. Wer im letzten Halbjahr ein Basler Kunstmuseum betrat, erhielt ein «Close Up» auf das vielfältige Werk von neun Künstlerinnnen unterschiedlicher Generationen; darunter einen umfassenden Überblick in das langjährige Schaffen der amerikanischen Künstlerin Georgia O’Keeffe, eine Einführung in die meist in der Kunst verschwiegene, von Gewalt geprägte Geschichte Schwarzer Menschen anhand von über… Weiterlesen Mitmachen: 5 Fragen an die bildende Kunst

Geschlechterforschung, Literatur

«Bücher wie Rennpferde»

Von Lea Dora Illmer. Eine Analyse der Statistischen Erhebung zu den Schweizer Literaturpreisen 2012-2018 von Tabea Steiner. Schweizer Literaturpreise würdigen und fördern das aktuelle literarische Schaffen in der Schweiz. Das Bundesamt für Kultur verleiht jährlich zwei Schweizer Grand Prix Literatur und fünf bis sieben Schweizer Literaturpreise. Alle zwei Jahre kommt ein Spezialpreis Übersetzung hinzu, alternierend… Weiterlesen «Bücher wie Rennpferde»

Geschlechterforschung, Kunst

Die Vulva: Ein Tabu auflösen

Von Ava Slappnig mit Auszügen aus der Diplomarbeit Vulva Art Graffiti: A Digital Archive von Frances Lucas. What does it mean for a woman not to be able to use the only word that can accurately denote her genitalia? How has the word become ‘socially unacceptabe’? What does it mean that in many cultures, the… Weiterlesen Die Vulva: Ein Tabu auflösen

Forschung, Kunst, Literatur, Rückblick, Theater

Vereinbarkeit für alle!

Von Christina Zinsstag. Immer wieder erfahren wir von Machtmissbrauch, cholerischen Ausbrüchen und sexuellen Übergriffen im Kulturbetrieb. Und immer wieder erstaunt dies nicht. Laut, dominant, unfehlbar – solange Verhaltensweisen, die eng gekoppelt sind an das Stereotyp des männlichen Genies, ihren Vertreter*innen weiterhin massive berufliche Vorteile verschaffen, wird sich daran nichts ändern» So steht es in der… Weiterlesen Vereinbarkeit für alle!

Geschlechterforschung, Kunst, Literatur

Ein Akt des Unterlassens

Von Nicole Seifert. Frauen[1] haben ja leider früher nicht so viel geschrieben“ Diesen Satz höre ich immer wieder, zum Beispiel, wenn ich Menschen, die in Buchverlagen arbeiten, frage, warum in ihrer Klassikerreihe neben Dutzenden Werken von Autoren nur ein, zwei Werke von Autorinnen vertreten sind. Ja, es stimmt, Frauen wurde lange nicht dieselbe Bildung zugestanden… Weiterlesen Ein Akt des Unterlassens