Kunst, Politik, Rückblick, Theater, Veranstaltung

Vom Sprechen über das Schweigen

Von Sophie Bürgi. Ein Rückblick auf das Theaterstück «Magda Toffler. Versuch über das Schweigen» von Boris Nikitin und das anschliessende Publikumsgespräch vom 24. März in der Kaserne Basel. Ein leerer, dunkler Raum mit nur einem Stuhl, den die Scheinwerfer beleuchten. Ein Mann, der darauf Platz nimmt, schwarz-weiss gekleidet, wie die Blätter, von denen er liest.… Weiterlesen Vom Sprechen über das Schweigen

Empfehlung, Kunst, Literatur, Politik, Theater, Veranstaltung

Frühsommerlich Feines

Mit Vorfreude präsentieren wir euch eine (unvollständige) Auswahl gesellschaftskritischer, politisch-aktivistisch-künstlerischer Veranstaltungen, die im Frühsommer in Basel und Umgebung stattfinden und die wir an dieser Stelle herzlich empfehlen. 19.05.–21.05.2023, diverse OrteSolothurner Literaturtage25.05.–04.06.2023, diverse OrteWildwuchs Festival04.06.2023, Kunstmuseum BaselFragen der Zeit: Felwine Sarr - die Orte, an denen meine Träume wohnen14.06.2023, SchweizweitAufruf: Raus zum feministischen Streiktag!19.06.2023, Literaturhaus BaselMutterschaft.… Weiterlesen Frühsommerlich Feines

Kunst, Politik, Rückblick, Veranstaltung

Warum wir uns an Unrecht erinnern müssen – und was es mit unserer Gegenwart zu tun hat

Von Sophie Bürgi. Ein Rückblick auf die Veranstaltung «Die Gegenwart der Geschichte – Eine Debatte über Erinnerung, Kritik und Demokratie» im Kunstmuseum Basel vom 18. Januar 2023. Eine kritische Auseinandersetzung mit Erinnerung und ihrer Bedeutung für unsere Gegenwart– dieses Thema scheint viele Menschen umzutreiben. Das Eventfoyer im Neubau des Kunstmuseums ist gut besucht an diesem… Weiterlesen Warum wir uns an Unrecht erinnern müssen – und was es mit unserer Gegenwart zu tun hat

Kunst, Politik, Rückblick

«Mhm ist das lecker, das ist nicht so süss». Oder: Kaffee & Kuchen mit den Königinnen

Von Lea Dora Illmer & Franca Schaad. Ein Interview mit den Künstlerinnen Fränzi Madörin, Muda Mathis und Sus Zwick von Les Reines Prochaines. Ich hasse Gesellschaftsspiele. Zum Leidwesen meiner Freund*innen können mich weder ein Karten- noch ein Brettspiel begeistern (nein, auch nicht Tichu). Beim Werwölfeln schauderts mich und jede Art von Escape erzeugt vorab Fluchtgedanken.… Weiterlesen «Mhm ist das lecker, das ist nicht so süss». Oder: Kaffee & Kuchen mit den Königinnen

Empfehlung, Forschung, Kunst, Politik, Veranstaltung

Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?

Was macht Kunst- und Kulturräume unzugänglich und nicht divers? Wie setzen Kultureinrichtungen derzeit Zugänglichkeit, Vielfalt und Partizipation um? Diese Fragen und mehr sollen in einem gemeinsamen Recherche-Prozess mit der Öffentlichkeit untersucht werden. Das Basler Kollektiv Hybrid Project Space veranstaltet am 24. und 25. März ein offenes Forschungsprojekt im kHaus Forum im Kasernenhof 8. In Form… Weiterlesen Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?

Empfehlung, Literatur, Politik, Veranstaltung

«Im Gespräch: Autorinnen* im Literaturbetrieb»

Update: Hier geht es zu einem Bericht über die Veranstaltung in der BZ Basel von Elodie Kolb: «Autorinnen werden nicht vergessen, sie werden verdrängt» Wann: Samstag, 6. Nov. 21, 12:30 UhrWo: Volkshaus, Galeriesaal, Rebgasse 12-14, 4058 BaselWie zeigen sich aktuell Geschlechterverhältnisse im deutschsprachigen literarischen Schreiben und im Literaturbetrieb der Schweiz? An welchen Kriterien lässt sich… Weiterlesen «Im Gespräch: Autorinnen* im Literaturbetrieb»

Empfehlung, Kunst, Politik, Rückblick

Bosom Buddies. Die diesjährige Art Basel im Nachgefühl

Sarah Thorntons Bericht über das Treiben an der Art Basel im Artforum ist voll von scharfzüngigem Humor und koketter Doppeldeutigkeit, einem anthropologischen Sinn für Gruppendynamiken und einem scharfen Auge für Brüste und Busen aller Art. Im Folgenden eine kurze Replik und Leseempfehlung. Von Christina Zinsstag, Redaktion Dominique Grisard. Seit den 1970ern hat sich die Kunstwelt… Weiterlesen Bosom Buddies. Die diesjährige Art Basel im Nachgefühl

Empfehlung, Forschung, Geschlechterforschung, Politik

Veranstaltungen am Zentrum Gender Studies: Jasbir Puar und Philomena Essed

Gerne verweisen wir auf zwei spannende Programmpunkte am Zentrum Gender Studies, welche diese Woche stattfinden: Public Lecture and Workshop with Prof. Jasbir K. Puar Wann: 4.-6.10.2021Wo: online via zoomSprache: EnglischInformationen zur Anmeldung hier. Zum Programm-Flyer (PDF).Jasbir K. Puar is Professor and Graduate Director of Women’s and Gender Studies at Rutgers University. Her most recent book… Weiterlesen Veranstaltungen am Zentrum Gender Studies: Jasbir Puar und Philomena Essed

Geschlechterforschung, Kunst, Literatur, Politik

Geschlechterfragen sind nicht egal – der Literaturbetrieb ist in Bewegung

Von Martina Läubli. Als ich 2018 die Stelle als verantwortliche Redaktorin von «Bücher am Sonntag», der Buchbeilage der «NZZ am Sonntag», antrat, nahm ich mir vor, dass die Hälfte aller Personen auf der Titelseite Frauen sein und dass etwa gleich viele Bücher von Autorinnen wie von Autoren besprochen werden sollten. Aus meiner Auseinandersetzung mit Literaturgeschichte… Weiterlesen Geschlechterfragen sind nicht egal – der Literaturbetrieb ist in Bewegung

Empfehlung, Kunst, Literatur, Politik, Theater, Veranstaltung

„Die Aufdrängung“ und „Neue Dringlichkeit“

Gerne empfehlen wir zwei heute Abend stattfindende Veranstaltungen, die sich poetischerweise im Titel sehr nahe sind: Release und Buchvernissage mit Ariane Koch: «Die Aufdrängung» an der BuchBaselWann: 17. September 2021, 18 Uhr – 23 UhrWo: Klybeckstrasse 141, Gebäude K-102, 4057 Basel, Tramhaltestelle CibaKosten: Der Eintritt ist gratis.Das Roman-Debüt von Ariane Koch, erschienen bei Suhrkamp (2021),… Weiterlesen „Die Aufdrängung“ und „Neue Dringlichkeit“