Geschlechterforschung, Literatur, Veranstaltung

Im Normalfall vergessen: das literarische Schaffen von Frauen

Von Luzia Knobel. Wie viele sind es? flüstere ich meiner Sitznachbarin ins Ohr. Sie betrachtet das Publikum und zählt: «Eins, zwei, drei. Drei Menschen lese ich als Männer!». Zwei von ihnen kratzen übereifrig mit ihrem Stift über das Papier und markieren damit ganz eindeutig ihre Berufszugehörigkeit. Ein exzellent besetztes Podium an der BuchBasel: Die Literaturkritikerin… Weiterlesen Im Normalfall vergessen: das literarische Schaffen von Frauen

Empfehlung, Literatur, Politik, Veranstaltung

«Im Gespräch: Autorinnen* im Literaturbetrieb»

Update: Hier geht es zu einem Bericht über die Veranstaltung in der BZ Basel von Elodie Kolb: «Autorinnen werden nicht vergessen, sie werden verdrängt» Wann: Samstag, 6. Nov. 21, 12:30 UhrWo: Volkshaus, Galeriesaal, Rebgasse 12-14, 4058 BaselWie zeigen sich aktuell Geschlechterverhältnisse im deutschsprachigen literarischen Schreiben und im Literaturbetrieb der Schweiz? An welchen Kriterien lässt sich… Weiterlesen «Im Gespräch: Autorinnen* im Literaturbetrieb»

Forschung, Geschlechterforschung, Kunst

Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbetrieb

Frauen sind im Schweizer Kulturbetrieb in vielen Bereichen markant untervertreten. Das gilt sowohl für Führungs- und künstlerische Leitungsfunktionen wie auch für die Präsenz auf Bühnen und in Ausstellungen. Dies belegt die letzte Woche angekündigte Vorstudie Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbetrieb des Zentrums Gender Studies der Universität Basel, die heute veröffentlicht wurde. Sie liefert neue Erkenntnisse zu… Weiterlesen Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbetrieb

Über uns, Forschung, Geschlechterforschung, Kunst, Literatur, Politik, Theater

Ankündigung: Vorstudie zu Geschlechterverhältnissen in Schweizer Kulturbetrieben

Am kommenden Mittwoch, dem 23.6.2021, wird die Vorstudie Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbetrieb. Eine qualitative und quantitative Analyse mit Fokus auf Kulturschaffende, Kulturbetriebe und Verbände veröffentlicht. Dieses Forschungsprojekt der Universität Basel wurde im Auftrag von CSR und Pro Helvetia von Diana Baumgarten, Daniela Gloor, Luzia Knobel und Hanna Meier, unter Leitung von Andrea Zimmermann, durchgeführt. In… Weiterlesen Ankündigung: Vorstudie zu Geschlechterverhältnissen in Schweizer Kulturbetrieben

Über uns, Forschung, Geschlechterforschung, Kunst, Literatur

(Un)Sichtbarkeit von Frauen im Literaturbetrieb: Mehr Kritiker* schreiben über mehr Autoren* mit mehr Wörtern

Von Andrea Zimmermann. An welchen Kriterien lässt sich ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Literaturbetrieb festmachen? Ein wichtiger Anhaltspunkt ist sicherlich die Sichtbarkeit von Autoren* und Autorinnen* und ihrer Texte in Rezensionen und Literaturkritiken. Denn, wer besprochen wird, erhält Aufmerksamkeit. Neben der Nominierung für Auszeichnungen und Preise ist mediale Präsenz für Autor*innen ein wichtiger Faktor, um sich… Weiterlesen (Un)Sichtbarkeit von Frauen im Literaturbetrieb: Mehr Kritiker* schreiben über mehr Autoren* mit mehr Wörtern

Kunst, Literatur

10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen

Von Tabea Steiner. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. 1. Erica Pedretti hat einmal ein Szegediner Gulasch für mich gekocht, als ich Liebeskummer hatte. Er ist nicht ab der Welt, sagte sie, als sie mir… Weiterlesen 10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen

Empfehlung, Kunst, Literatur, Theater, Veranstaltung

Podium: Geschlechterverhältnisse im Kulturbereich – zwischen Vision und Realität

Der Gender-Backlash, den die Corona-Krise ausgelöst hat, macht es deutlicher denn je: es herrscht ein Missverhältnis zwischen den Geschlechtern. Wir fragen Künstlerinnen, Veranstalterinnen, Kulturpolitikerinnen, Wissenschaftlerinnen: Wie steht es um die Geschlechterverhältnisse in der Kultur? Wie gerecht sind Ressourcen und Spielräume verteilt auf und hinter der Bühne? Wir wollen diskutieren, warum es nötig und lohnenswert ist,… Weiterlesen Podium: Geschlechterverhältnisse im Kulturbereich – zwischen Vision und Realität