Was macht Kunst- und Kulturräume unzugänglich und nicht divers? Wie setzen Kultureinrichtungen derzeit Zugänglichkeit, Vielfalt und Partizipation um? Diese Fragen und mehr sollen in einem gemeinsamen Recherche-Prozess mit der Öffentlichkeit untersucht werden. Das Basler Kollektiv Hybrid Project Space veranstaltet am 24. und 25. März ein offenes Forschungsprojekt im kHaus Forum im Kasernenhof 8. In Form… Weiterlesen Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?
Schlagwort: inclusivity
Die Kunstwelt existiert nicht für alle und will das auch nicht
Von Subeer Ismail. Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Seminars «Wessen Wissen? Wessen Kunst? Situiertheit, Materialität und Kritik» bei Dominique Grisard im Frühjahrsemester 2022 verfasst. Er ist Teil der Blogserie «Heute Nacht geträumt» und nimmt Bezug auf die Veranstaltung «Wer sind alle?». ꩜ Schon als kleines Kind fühlte ich mich, als sollte ich nicht hier… Weiterlesen Die Kunstwelt existiert nicht für alle und will das auch nicht
«Wir konnten damals nicht mitentscheiden, ob es wieder eine Uniform geben sollte»
Von Sabrina Boss. Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Seminars «Wessen Wissen? Wessen Kunst? Situiertheit, Materialität und Kritik» bei Dominique Grisard verfasst. Er ist Teil der Blogserie «Heute Nacht geträumt» und nimmt Bezug auf die Veranstaltung «Wer sind alle?». ꩜ Kunstinstitutionen sind in kolonialen Macht- und Kontrollstrukturen verankert und inszenieren diese alltäglich. So die These… Weiterlesen «Wir konnten damals nicht mitentscheiden, ob es wieder eine Uniform geben sollte»
Diesen Mittwoch: Werde ich wiederkommen?
Diesen Mittwoch, 04.5., folgt die fünfte Veranstaltung unserer Reihe zu Ruth Buchanan’s Ausstellung Heute Nacht geträumt (19.03.–14.08.2022) im Kunstmuseum Basel | Gegenwart. Zeit: 17.30-19.30 UhrEintritt: KostenlosOrt: Kunstmuseum Basel | Gegenwart, St. Alban-Rheinweg 60, 3. OGSprache: Deutsch Was brauche ich, um mich im Museum willkommen und wohl zu fühlen? Welche Bedingungen muss ein öffentlicher Raum erfüllen,… Weiterlesen Diesen Mittwoch: Werde ich wiederkommen?
Wozu wir Sorge tragen oder: «Unarchivierbares» archivieren
Von Lea Dora Illmer. Dieser Beitrag ist Teil der Blogserie «Heute Nacht geträumt» und nimmt Bezug auf die Veranstaltung «Heute Nacht geträumt». ꩜ Kann politische und gesellschaftskritische Kunst überleben? Könnten wir uns fragen. Oder aber die Frage umkehren: Können Museen im Jahr 2022 ohne feministische und kritische Positionen bestehen? Und viel wichtiger: Sollen sie? Mit… Weiterlesen Wozu wir Sorge tragen oder: «Unarchivierbares» archivieren
Wird die tote Dichterin leben? Virginia Woolf vor 100 Jahren und heute
Dies ist eine Auseinandersetzung mit Virginia Woolfs Essay Ein eigenes Zimmer (1929), die Frage, was davon heute noch aktuell ist und die Erkenntnis, dass dies bei so manchen Stellen des Textes der Fall ist. Männer, die meistens über Männer schreiben, vergeschlechtlichte Genres und die wirtschaftliche Ausgangslage, die alles zu bestimmen vermag. Dieser Beitrag entstand im… Weiterlesen Wird die tote Dichterin leben? Virginia Woolf vor 100 Jahren und heute
Jack Halberstam: Unbuilding Gender – Neue Architekten braucht die Welt
Das Museum für Gegenwartskunst in Basel ist an diesem Dienstagabend packend voll. Jack Halberstam präsentiert «Unbuilding Gender: Trans* Anarchitectures In and Beyond the Work of Gordon Matta-Clark». Viel vorstellen konnte ich mir unterdiesem Titel nicht – aber Halberstam schaffte es das Publikum innert Sekunden mitzureissen und für keine Sekunde zu verlieren. Besonders bleibend waren die… Weiterlesen Jack Halberstam: Unbuilding Gender – Neue Architekten braucht die Welt