Mit Vorfreude präsentieren wir euch eine (unvollständige) Auswahl gesellschaftskritischer, politisch-aktivistisch-künstlerischer Veranstaltungen, die im Frühsommer in Basel und Umgebung stattfinden und die wir an dieser Stelle herzlich empfehlen. 19.05.–21.05.2023, diverse OrteSolothurner Literaturtage25.05.–04.06.2023, diverse OrteWildwuchs Festival04.06.2023, Kunstmuseum BaselFragen der Zeit: Felwine Sarr - die Orte, an denen meine Träume wohnen14.06.2023, SchweizweitAufruf: Raus zum feministischen Streiktag!19.06.2023, Literaturhaus BaselMutterschaft.… Weiterlesen Frühsommerlich Feines
Schlagwort: Literaturhaus Basel
Winterliche Hinweise
Das neue Jahr beginnt vielversprechend reichhaltig: Gerne empfehlen wir folgende drei Veranstaltungen, die im Januar stattfinden. Bei zweien davon ist art of intervention bei der Planung und Umsetzung mit dabei. Die Gegenwart der Geschichte - Eine Debatte über Erinnerung, Kritik und Demokratie Mittwoch, 18.01.2023, 18.15–19.45 Uhr, Kunstmuseum Basel | Neubau, EventfoyerEine Podiumdsdiskussion im Rahmen der… Weiterlesen Winterliche Hinweise
Im Normalfall vergessen: das literarische Schaffen von Frauen
Von Luzia Knobel. Wie viele sind es? flüstere ich meiner Sitznachbarin ins Ohr. Sie betrachtet das Publikum und zählt: «Eins, zwei, drei. Drei Menschen lese ich als Männer!». Zwei von ihnen kratzen übereifrig mit ihrem Stift über das Papier und markieren damit ganz eindeutig ihre Berufszugehörigkeit. Ein exzellent besetztes Podium an der BuchBasel: Die Literaturkritikerin… Weiterlesen Im Normalfall vergessen: das literarische Schaffen von Frauen
Was hat Sprache mit Macht zu tun?
Von Christina Zinsstag, basierend auf einem Gespräch zwischen Ana Sobral und Fatima Moumouni über Toni Morrison. Dieser Text ist Teil des Schwerpunktes «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. «Wiedergelesen» ist ein Gesprächsformat im Literaturhaus Basel. Bei dem Format geht es, wie der Name bereits verrät, darum, Ausschnitte aus dem Werk ein*er… Weiterlesen Was hat Sprache mit Macht zu tun?
Morgen: Ana Sobral und Fatima Moumouni: «Wiedergelesen» Toni Morrison, Selbstachtung
Der Alltagsrassismus in Amerika, das Erbe des Versklavungshandels, die Gewalt gegen Schwarze Menschen, die Menschenrechte: Das waren die Lebensthemen der Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison. In ihren Essays und Reden aus einem halben Jahrhundert, versammelt in Band Selbstachtung (2020), zeigen sich erneut ihr scharfsichtiges und präzises Denken sowie die Klarheit und Schönheit ihrer Sprache. Nicht nur als… Weiterlesen Morgen: Ana Sobral und Fatima Moumouni: «Wiedergelesen» Toni Morrison, Selbstachtung