Empfehlung, Geschlechterforschung, Kunst, Literatur, Theater, Veranstaltung

Drei Highlights für einen kämpferischen März

Workshop: Aktuelle und historische Perspektiven auf geschlechterpolitische Gleichstellungsfragen im deutschsprachigen Theaterbetrieb Zeit: 03. und 04.03.2023Ort: Mittelstrasse 43, Raum 216, Universität BernTrotz des aktuellen Rufs und der wissenschaftlichen Forderung nach einer Aufarbeitung der Gleichstellungsfrage im historischen und gegenwärtigen Theaterbetrieb ist diese immer noch ausstehend. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung von Geschlechter-, Literatur-, Geschichts- und Theaterwissenschaft mit politischen Gleichstellungsfragen… Weiterlesen Drei Highlights für einen kämpferischen März

Kunst, Literatur

10 Gründe, Antje Rávik Strubel zu lesen

Von Andrea Zimmermann. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. 1. Es ist zwei Jahre her, dass ich Antje Rávik Strubel kennenlernen durfte. Die Leiterin des Literaturhauses Basel, Katrin Eckert, fragte mich, ob ich ein… Weiterlesen 10 Gründe, Antje Rávik Strubel zu lesen

Geschlechterforschung, Kunst, Literatur

Ein Akt des Unterlassens

Von Nicole Seifert. Frauen[1] haben ja leider früher nicht so viel geschrieben“ Diesen Satz höre ich immer wieder, zum Beispiel, wenn ich Menschen, die in Buchverlagen arbeiten, frage, warum in ihrer Klassikerreihe neben Dutzenden Werken von Autoren nur ein, zwei Werke von Autorinnen vertreten sind. Ja, es stimmt, Frauen wurde lange nicht dieselbe Bildung zugestanden… Weiterlesen Ein Akt des Unterlassens

Kunst, Literatur

Art on My Mind. Ten Reasons to Revisit bell hooks

By Dominique Grisard. This is a special in our series «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» in the context of «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. 1. (Art) theory as liberatory practice «Art on My Mind» is what this blog is all about. It is also the title of a… Weiterlesen Art on My Mind. Ten Reasons to Revisit bell hooks

Geschlechterforschung, Literatur

Audre – Ich – Resonanzen

Von Lois Wanja Stettler. Der folgende Text ist im Zusammenhang mit Texten von Audre Lorde entstanden (s.u.), für ein erweitertes Verständnis empfiehlt x die Lektüre des ersten in der Bibliografie aufgeführten Texts. Dieser Artikel entstand im Rahmen des Seminars «Audre Lordes Krebstagebuch. Intersektionalität in Theorie und Praxis» bei Dominique Grisard, Frühjahrsemester 2021. Worte, die sich… Weiterlesen Audre – Ich – Resonanzen

Kunst, Literatur, Veranstaltung

Nur noch diesen Monat: Ein queerer Literaturspaziergang durch Basel

Was haben elftausend Jungfrauen, Artischocken und ein Mordauftrag miteinander zu tun? Die Antwort darauf wird für alle Teilnehmenden dieses Spaziergangs unterschiedlich sein. Denn beim Queer Reading sind die eigene Geschichte und die eigenen Blickwinkel Teil des Erlebens und der Lesarten. Es ist daher lohnend, sich darauf einzulassen und sich aktiv einzubringen. Der Spaziergang möchte die… Weiterlesen Nur noch diesen Monat: Ein queerer Literaturspaziergang durch Basel

Kunst, Literatur

10 Gründe, Annemarie* Schwarzenbach neu zu lesen

Von Sascha Rijkeboer. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. 1. Annemarie* war vielleicht non-binär. Annemarie* hat in ens Schriften unzählige Andeutungen auf nicht eindeutig binäre geschlechtliche Verortungen geliefert. Das kann eine cis Person natürlich auch… Weiterlesen 10 Gründe, Annemarie* Schwarzenbach neu zu lesen

Kunst, Literatur, Veranstaltung

Ein queerer Literaturspaziergang durch Basel

Wann: Immer und ganz spontan, die Seite ist von Juni bis November 2021 online zugänglichWo: Online oder vor Ort, in Begleitung dieser website (die Seite ist nicht mehr aktiv). Was haben elftausend Jungfrauen, Artischocken und ein Mordauftrag miteinander zu tun? Die Antwort darauf wird für alle Teilnehmenden dieses Spaziergangs unterschiedlich sein. Denn beim Queer Reading… Weiterlesen Ein queerer Literaturspaziergang durch Basel

Kunst, Literatur, Politik, Veranstaltung

Empowerment als Widerstand: Zine Workshop für Menschen mit Diskriminierungs-Erfahrungen (v.a. Rassimus*, Ableismus* &/ Cissexismus*)

Trouvez la version française ci-dessous. - Find the English version below. Bei Unsicherheiten und für Menschen die diesen Begriffen zum ersten Mal begegnen werden alle mit einem * markierten Wörter unten erläutert. In diesem Workshop geht es um gemeinschaftliches Empowerment und künstlerische Interventionen für (mehrfach-)marginalisierte* Menschen. Nach einer Ein- und Anleitung durch zwei Künstler:innen, werden… Weiterlesen Empowerment als Widerstand: Zine Workshop für Menschen mit Diskriminierungs-Erfahrungen (v.a. Rassimus*, Ableismus* &/ Cissexismus*)

Kunst, Literatur

Die Körperlichkeit des Schreibens

Von Daria Wechsler. Dieser Text ist Teil des Schwerpunktes «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. Im Rahmen des Seminars «The Art of Intervention», in dem wir uns auch mit der écriture féminine auseinandergesetzt haben, bin ich auf die französische Schriftstellerin Hélène Cixous gestossen. Ihre Art des Schreibens faszinierte mich. Bereits nach… Weiterlesen Die Körperlichkeit des Schreibens