Kunst, Politik, Rückblick, Theater, Veranstaltung

Vom Sprechen über das Schweigen

Von Sophie Bürgi. Ein Rückblick auf das Theaterstück «Magda Toffler. Versuch über das Schweigen» von Boris Nikitin und das anschliessende Publikumsgespräch vom 24. März in der Kaserne Basel. Ein leerer, dunkler Raum mit nur einem Stuhl, den die Scheinwerfer beleuchten. Ein Mann, der darauf Platz nimmt, schwarz-weiss gekleidet, wie die Blätter, von denen er liest.… Weiterlesen Vom Sprechen über das Schweigen

Empfehlung, Forschung, Kunst, Politik, Veranstaltung

Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?

Was macht Kunst- und Kulturräume unzugänglich und nicht divers? Wie setzen Kultureinrichtungen derzeit Zugänglichkeit, Vielfalt und Partizipation um? Diese Fragen und mehr sollen in einem gemeinsamen Recherche-Prozess mit der Öffentlichkeit untersucht werden. Das Basler Kollektiv Hybrid Project Space veranstaltet am 24. und 25. März ein offenes Forschungsprojekt im kHaus Forum im Kasernenhof 8. In Form… Weiterlesen Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?

Empfehlung, Geschlechterforschung, Kunst, Literatur, Theater, Veranstaltung

Drei Highlights für einen kämpferischen März

Workshop: Aktuelle und historische Perspektiven auf geschlechterpolitische Gleichstellungsfragen im deutschsprachigen Theaterbetrieb Zeit: 03. und 04.03.2023Ort: Mittelstrasse 43, Raum 216, Universität BernTrotz des aktuellen Rufs und der wissenschaftlichen Forderung nach einer Aufarbeitung der Gleichstellungsfrage im historischen und gegenwärtigen Theaterbetrieb ist diese immer noch ausstehend. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung von Geschlechter-, Literatur-, Geschichts- und Theaterwissenschaft mit politischen Gleichstellungsfragen… Weiterlesen Drei Highlights für einen kämpferischen März

Kunst, Veranstaltung

Diesen Mittwoch: Welche Geschichte wird gezeigt?

Die letzte Veranstaltung der Reihe zur Ausstellung "Heute Nacht geträumt" von Ruth Buchanan im Kunstmusem Basel | Gegenwart.

Kunst, Rückblick, Veranstaltung

Wann beginnt die Gegenwart? Oder: Der Kuchen deiner Kindheit

Von Lea Dora Illmer. Dieser Beitrag ist Teil der Blogserie «Heute Nacht geträumt» und nimmt Bezug aug die Veranstaltung «From what point does the contemporary begin?». ꩜ Wie jedes Stockwerk der Ausstellung «Heute Nacht geträumt» ist auch jede Veranstaltung dieser Reihe rund um eine Frage organisiert. Der heutige Abend fragt: «From what point does the… Weiterlesen Wann beginnt die Gegenwart? Oder: Der Kuchen deiner Kindheit

Empfehlung, Geschlechterforschung, Kunst, Theater, Veranstaltung

Ab heute Abend: Männlichkeit(en) im Wandel

Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium18.-21. November 2021, Basel Wie vielfältig zeigen sich derzeit männliche Existenzweisen? Inwiefern lassen sie sich zwischen normativer Anrufung durch nach wie vor geltende Massstäbe hegemonialer Männlichkeit und Aufbruch hin zu Gegenentwürfen begreifen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen sich zwischen den verschiedenen Forschungsfeldern? Welche Ansatzpunkte für Kritik lassen sich erkennen? Und wie können künstlerische Auseinandersetzungen… Weiterlesen Ab heute Abend: Männlichkeit(en) im Wandel

Geschlechterforschung, Kunst, Literatur

Wird die tote Dichterin leben? Virginia Woolf vor 100 Jahren und heute

Dies ist eine Auseinandersetzung mit Virginia Woolfs Essay Ein eigenes Zimmer (1929), die Frage, was davon heute noch aktuell ist und die Erkenntnis, dass dies bei so manchen Stellen des Textes der Fall ist. Männer, die meistens über Männer schreiben, vergeschlechtlichte Genres und die wirtschaftliche Ausgangslage, die alles zu bestimmen vermag. Dieser Beitrag entstand im… Weiterlesen Wird die tote Dichterin leben? Virginia Woolf vor 100 Jahren und heute

Kunst

„Ihr habt das Recht dazu – und Grund dazu – wütend zu sein“

Ein Rückblick auf die Podiumsveranstaltung über "Geschlechterverhältnisse im Kulturbereich – zwischen Vision und Realität" vom 8. März in der Kaserne Basel. Macht ist eigentlich nichts Geheimnisvolles und zeigt sich sehr deutlich, wenn wir genau hinschauen. So kam eine im November veröffentlichte Studie des Schweizer Bühnenkünstler-Verbandes über Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung zum erschütternden Ergebnis, dass 79%… Weiterlesen „Ihr habt das Recht dazu – und Grund dazu – wütend zu sein“

Kunst, Literatur

10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen

Von Tabea Steiner. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. 1. Erica Pedretti hat einmal ein Szegediner Gulasch für mich gekocht, als ich Liebeskummer hatte. Er ist nicht ab der Welt, sagte sie, als sie mir… Weiterlesen 10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen