Workshop: Aktuelle und historische Perspektiven auf geschlechterpolitische Gleichstellungsfragen im deutschsprachigen Theaterbetrieb Zeit: 03. und 04.03.2023Ort: Mittelstrasse 43, Raum 216, Universität BernTrotz des aktuellen Rufs und der wissenschaftlichen Forderung nach einer Aufarbeitung der Gleichstellungsfrage im historischen und gegenwärtigen Theaterbetrieb ist diese immer noch ausstehend. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung von Geschlechter-, Literatur-, Geschichts- und Theaterwissenschaft mit politischen Gleichstellungsfragen… Weiterlesen Drei Highlights für einen kämpferischen März
Schlagwort: theatre
«Diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt» Oder: Welche Geschichten werden erinnert, erzählt, gehört?
Von Lea Dora Illmer. Dieser Beitrag ist Teil der Blogserie «Heute Nacht geträumt» und nimmt Bezug auf die Veranstaltung «Welche Geschichte wird gezeigt?». ꩜ Mit dem heutigen Abend geht die Kooperationsreihe zu Ruth Buchanan’s Ausstellung «Heute Nacht geträumt» zwischen dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart und art of intervention zu Ende. Nachdem Fragen von Zugänglichkeit, Zeitlichkeit… Weiterlesen «Diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt» Oder: Welche Geschichten werden erinnert, erzählt, gehört?
Queerness & Bühne – Eine Nacht aus Metaphern und Metamorphosen
Von Verena Hartleitner. Das Stück „Mit der Träne im Knopfloch“ des Theaterkollektivs RaumZeit wird nun wieder aufgeführt. Die musikalische und komische Performance erzählt die zeitlose Geschichte von Johnny Butterfly in Anlehnung an die Herrendarstellerinnen der Bars und Music Halls des 19. Jahrhunderts. Es ist eine kleine Bühne, ein etwas schief geschnittener Raum, kaum Platz für… Weiterlesen Queerness & Bühne – Eine Nacht aus Metaphern und Metamorphosen
The Stars are Legion
Science-Fiction auf der Theaterbühne – die Basler Theatercompagnie SEDNA im Neuen Theater in Dornach Das Planetensystem liegt im Sterben. Trotz der Möglichkeit der Bewohnerinnen,jederzeit nützliche Gegenstände zu gebären, gibt es kein Mittel gegen denstetigen Zerfall. Nur MOKSHI verheisst Rettung. Doch MOKSHI ist nicht einfachzu erobern. Ein letzter Angriff scheitert und die Kriegerin Zan wird in… Weiterlesen The Stars are Legion
Vereinbarkeit für alle!
Von Christina Zinsstag. Immer wieder erfahren wir von Machtmissbrauch, cholerischen Ausbrüchen und sexuellen Übergriffen im Kulturbetrieb. Und immer wieder erstaunt dies nicht. Laut, dominant, unfehlbar – solange Verhaltensweisen, die eng gekoppelt sind an das Stereotyp des männlichen Genies, ihren Vertreter*innen weiterhin massive berufliche Vorteile verschaffen, wird sich daran nichts ändern» So steht es in der… Weiterlesen Vereinbarkeit für alle!
Ankündigung: Vorstudie zu Geschlechterverhältnissen in Schweizer Kulturbetrieben
Am kommenden Mittwoch, dem 23.6.2021, wird die Vorstudie Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbetrieb. Eine qualitative und quantitative Analyse mit Fokus auf Kulturschaffende, Kulturbetriebe und Verbände veröffentlicht. Dieses Forschungsprojekt der Universität Basel wurde im Auftrag von CSR und Pro Helvetia von Diana Baumgarten, Daniela Gloor, Luzia Knobel und Hanna Meier, unter Leitung von Andrea Zimmermann, durchgeführt. In… Weiterlesen Ankündigung: Vorstudie zu Geschlechterverhältnissen in Schweizer Kulturbetrieben
Heute Abend: Slow Animals am Wildwuchs Festival 2021
Wann: Samstag, 5.6., 21 UhrWo: Kaserne Basel, Rossstall II (Bar) Edwin Ramirez und Nina Mühlemann sind Performance-Künstler:innen aus Zürich. Im Zentrum ihrer crip-queeren Veranstaltungs-Reihe «Criptonite» stehen Künstler:innen mit Behinderungen. Gemeinsam mit ihren Gästen beschäftigen sich die beiden Gastgeber:innen mit Fragen der Zugänglichkeit, gegenseitiger Abhängigkeit und körperlicher Selbst-Bestimmung.Geschichtlich wurde Behinderung oft im Grenzbereich zwischen dem Menschlichen… Weiterlesen Heute Abend: Slow Animals am Wildwuchs Festival 2021
Podium: Geschlechterverhältnisse im Kulturbereich – zwischen Vision und Realität
Der Gender-Backlash, den die Corona-Krise ausgelöst hat, macht es deutlicher denn je: es herrscht ein Missverhältnis zwischen den Geschlechtern. Wir fragen Künstlerinnen, Veranstalterinnen, Kulturpolitikerinnen, Wissenschaftlerinnen: Wie steht es um die Geschlechterverhältnisse in der Kultur? Wie gerecht sind Ressourcen und Spielräume verteilt auf und hinter der Bühne? Wir wollen diskutieren, warum es nötig und lohnenswert ist,… Weiterlesen Podium: Geschlechterverhältnisse im Kulturbereich – zwischen Vision und Realität